Unbeknownst to me this would become a collaboration between Me, the model, and Mushka (pronounced Mooshka), my German Shepard/Doberman mix. I did this shoot with Miriana in a run down shack behind my apartment, leaving my poor dog (who suffers from separation anxiety) in her kennel all afternoon. Once the shoot was done, I left the rolls of film on the kitchen counter. I went to work the next day and when I came home, I found that Mushka had David Copperfielded her way out of her kennel and destroyed my kitchen. I found one of the rolls of film I shot on the ground… Mushka had used it as a chew toy. There were mutliple puncture marks in the canister. I was scared that the roll was ruined, but low and behold, Mushka had created these awesome light leaks! I was so mad at the time, but she really did help me create some amazing images. Kodak VS100 Cross-processed.
Digitale Lochkamera
Die Fotos alter Lochkameras haben einen ganz eigenen Charme, der mit modernen Mitteln der Fotobearbeitung kaum zu erreichen ist. Aber: Man kann eine digitale Kamera zu einer Lochkamera "umbauen" – eine digitale Loch-Hybridkamera 😉
Man nehme einen Gehäusedeckel und bohre in der Mitte ein ca. 5mm großes Loch hindurch (kommt nicht so genau darauf an). Dann nehme man ein sehr, sehr dünnes Stück Blech (so groß wie eine kleine Münze) oder ein entsprechend großes Stück Alu-Folie. Dort hinein steche oder bohre man ein Loch mit 0,2mm Durchmesser (jetzt kommt es darauf an. Am Lochrand dürfen keine Grate entstehen, ggf. mit dem Daumennagel platt drücken. Das Loch sollte rund sein.) Dieses Blech klebt man in den Gehäusedeckel; das kleine Loch sollte genau in der Mitte platziert werden.
Gehäusedeckel auf das Kameragehäuse stecken (ohne Objektiv) und fertig ist unsere Hybridkamera. Bei einer Spiegelreflex sieht man im Sucher nur ewige Nacht, aber Live View baut ein schwaches Bild auf. Die Belichtung muss man ausprobieren, ausgehend von Blende 200. Die Tiefenschärfe ist unendlich (systembedingt), optische Fehler gibt´s mangels Optik nicht, die Brennweite liegt bei ca. 55mm. Je größer das Loch, desto lichtstärker ist unser System und desto unschärfer – und umgekehrt. Man kann eben nicht alles haben.
Wer mag, kann das Foto in s/w oder Sepia anlegen und mit Photoshop noch ein paar Körner drüber streuseln, dann wird´s so richtig historisch.
Altstadtbummel
feldberg1 part. I+II
Mit Bakelitkamera zu erstaunlichen Ergebnissen
Als Kind hatte ich einst eine Pouva Start, die mir mein Vater geschenkt hatte. Nach lediglich einem Film hatte ich sie aber in kindlichem Forscherdrang zerlegt und somit unbrauchbar gemacht.
Vor einiger Zeit konnte ich auf eBay eine solche Kamera wieder auftreiben und hatte sie eine geraume Weile ungenutzt liegen.
Zu Halloween konnte ich mich dann aber doch aufraffen, einen Film einzulegen und was soll ich sagen – erstaunlich, was aus so einer alten Kamera herauskommt.
Was denkt ihr?
one moment in time
architect portrait
I’m.Perfect
Summervibes Ende März
Kreativität und Inspiration
Dr. Frank Berzbach unterrichtet Literaturpädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Köln und ist erfolgreicher Buchautor. Er hat eine Vorliebe für Fahrräder, Schallplatten, Bücher, Tätowierungen und Klöster. Wir sprachen über Kreativität und Inspiration, nicht nur in der Fotografie.
Zum Interview: https://thomasberlin.net/blog/2021/3/24/interview-frank-herzbach